Geburtstagsempfang im Rathaus mit Oberbürgermeisterin und Wirtschaftsminister
Das Umschlagunternehmen EUROPORTS Germany und der Hafenbetreiber ROSTOCK PORT richteten heute einen Geburtstagsempfang zum 65jährigen Bestehen des Überseehafens Rostock im Rathaus der Hansestadt aus. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Landeswirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank sowie die Geschäftsführer von EUROPORTS, Karsten Lentz, und ROSTOCK PORT, Jens A. Scharner und Dr. Gernot Tesch, hoben vor etwa 150 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und dem Hafen, darunter viele ehemalige Hafenakteure, die enorme Bedeutung des größten deutschen Universalhafens an der Ostsee hervor.
Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der ROSTOCK PORT GmbH: „Der Puls des Überseehafens schlägt auch im 65sten Jahr seines Bestehens kraftvoll wie eh und je. Jährlich werden rund 30 Millionen Tonnen Güter aller Art umgeschlagen. Die Rostocker Hafenwirtschaft steht für ca. 20.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze am leistungsstärksten Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommerns und sorgt damit für Wertschöpfung in Stadt und Land.“
Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit: „Der Überseehafen Rostock hat die Entwicklung unseres Landes maßgeblich geprägt. Seit 65 Jahren ist er Mecklenburg-Vorpommerns Tor zur Welt und ein starker Motor unserer Wirtschaft. Als grüner Energiehafen wird er auch in Zukunft ein unverzichtbarer Partner im Welthandel und ein Schlüsselstandort für die Umsetzung der Energiewende sein. Davon profitieren Rostock und die Menschen in unserem Land.“
„Unser Herz schlägt im Hafen“, unterstrich Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. „Seit jeher hat der Hafen eine wichtige Rolle gespielt. Die Entscheidung, ihn ganz neu und außerhalb der historischen Stadtgrenzen zu bauen, war visionär und wir profitieren noch heute davon. Ohne diese damalige Entscheidung zum Bau wäre Rostock heute nicht Deutschlands Ostseehafen Nummer 1. Der Zukunftshafen wird auch in den nächsten Jahren Impulse in die ganze Region ausstrahlen!“
„Durch unsere spezialisierten Terminals sind wir im Hafen breit aufgestellt und machen den Umschlag für nahezu alle Güter, die über die Kaikanten gehen. Das geht von Getreide und Dünger über Öl, Kalk, Erze, Baustoffe und Projektladungen wie Komponenten für große Windkraftanlagen bis hin zu RoRo Gütern wie Papier und vieles mehr“, sagte Karsten Lentz von EUROPORTS. „Wir investieren hier in Rostock, weil wir an den Standort glauben – langfristig. Wir sind einer der wichtigsten Arbeitgeber hier am Standort und für die Region. Deshalb ist die Investition in die Ausbildung und Sicherheit unserer Mitarbeiter von zentraler Bedeutung.“
ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Jens A. Scharner blickte voraus: „Im Überseehafen kann Rostock auch weiterhin die Zukunft gestalten. Neben dem vielfältigen, etablierten Umschlaggeschäft entwickeln wir den Standort jetzt gemeinsam zum Knotenpunkt für den Import grüner Energieträger und zur Erzeugung von grünem Wasserstoff – und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung im Osten Deutschlands. Um weiter als wichtiger Impulsgeber für Innovation und Wachstum agieren zu können, ist es unerlässlich, gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden, zukunftsorientierten Unternehmen und der kontinuierlichen Unterstützung aus dem politischen Raum Chancen zu erkennen und sie erfolgreich für den Standort und die Region zu nutzen.“
Am 30. April 1960 wurde der am Fluss der Unterwarnow und des Breitlings neu gebaute Hafen mit dem Anlauf des 10.000-Tonnen-Frachters MS Schwerin am Liegeplatz 31 im Hafenbecken B feierlich eröffnet. Mehr als 20.000 Rostocker, Hafenerbauer, Politprominenz und Gäste aus anderen Ostseehäfen strömten vor 65 Jahren bei strahlendem Sonnenschein in das neue Tor zur Welt, um dem Festakt beizuwohnen.
Seit dem Jahr 1990 wurden etwa 700 Millionen Euro in die Infrastruktur des Überseehafens investiert, von denen der Hafenbetreiber mehr als die Hälfte erwirtschaftete.
Weitere Informationen: Rostock Port: Geschichte
Foto von links nach rechts: ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch, Euroports-Geschäftsführer Karsten Lentz, Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Landeswirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank und ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Jens A. Scharner beim heutigen Empfang zum 65. Geburtstag des Überseehafens im Rathaus Rostock.
Fotoautor: ROSTOCK PORT/Nordlicht - Bei Autorennennung ist die Veröffentlichung honorarfrei.